Material und Technik
Abmessungen
Objektmaß H: 68 cm B: 24 cm T: 21 cm
Datierung
Inventarnummer
P 0258
Alexander Archipenko war ein ukrainisch-amerikanischer Bildhauer, der zu den Wegbereitern der modernen Skulptur zählt. Archipenko studierte Anfang des 20. Jahrhunderts in Kiew, das zum russischen Kaiserreich gehörte, und danach an der École des Beaux-Arts in Paris, wo er sich zu einem wichtigen Vertreter des Kubismus in der Bildhauerei entwickelte. In den 1920er Jahren wanderte Archipenko in die USA aus. Seine bildhauerischen Werke waren oft abstrakt und zeigten menschliche Formen, die auf geometrische Elemente reduziert waren. Die Skulptur „Schreitende“ von 1912 ist charakteristisch für Archipenko und zeigt eine abstrahierte Figur, die sich aus geometrisierenden, kubistischen Formen zusammensetzt. Kopf und Rumpf der weiblichen Gestalt sind durchbrochen. Das Volumen der Figur wird so geöffnet, sodass nicht mehr nur die positive, sondern auch die negative Form zur Bildung von Körperlichkeit verwendet wird. Mit dieser plastischen Neuerung hatte Archipenko als erster den Weg und die Regeln der akademisch geprägten Bildhauerei verlassen. Daher gilt die „Schreitende“ von 1912 als eine der ersten „modernen“ Skulpturen der Kunstgeschichte.
Mehr zu diesem Werk
Signatur, Bezeichnung
An d. l. S. u.: Archipenko PARIS 1912
h. r.: A/1
auf d. r. S. u. Inschrift teilweise lesbar: après moi viendront des jours ...pe quand cette ouevre gu(i) dera et les artistes sculp(tu) erons l' espace et le temps
Bildrechte
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Erwerbungsgeschichte

[...]-[...]: Sammlung Mrs. Frances Archipenko, New York | [...]-1965: Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf | 1965-heute: Von der Heydt-Museum, Wuppertal; Ankauf mit Unterstützung der Bayer AG, Leverkusen und des Kunst und Museumsvereins von der Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (Stand: 16.05.2023)

Reproduktion und Creditline