Bild des Elementes mit der Inventarnummer KK 1958/48
 nicht ausgestellt
Freier Zugang – Rechte vorbehalten
Abmessungen
B: 31,4 cm H: 24,1 cm
Ort, Datierung
um 1883
Inventarnummer
KK 1958/48
Schlagworte
Der 1891 mit nur 32 Jahren verstorbene Georges Seurat war einer der Begründer des Neoimpressionismus. Sein ästhetisches Konzept entwickelte er auf der Grundlage des Studiums der klassizistischen Zeichentheorie, in der Auseinandersetzung mit Erkenntnissen über die optische Mischung der Farben und durch die empirische Verarbeitung eigener Seherfahrungen. Neben Anregungen von Künstlern der älteren Generationen wie Delacroix, Ingres und Jacques Louis David, fand Seurat wichtige Hinweise in der "Grammatik der Zeichenkünste" von Charles Blanc. Auch die Untersuchungen von Eugène Chevreul über die Gesetze der Simultankontraste und über die Farbwirkungen des Lichts wurden wichtig für seine künstlerische Entwicklung. Durch die Synthese aller Elemente von Ton, Farbe, Linie und Licht wollte Seurat in seiner Malerei eine perfekte Harmonie erreichen; ein Meisterwerk solcher Perfektion ist z. B. sein 1884-86 im pointillistischen Stil ausgeführtes Gemälde "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel 'La Grande Jatte'", eines der bekanntesten Bilder von Seurat.

Auch als Zeichner erlangte Seurat größte Meisterschaft. In seinen Zeichnungen beschränkte er sich nur auf die Schwarz-Weiß-Kontraste, erzielte hierbei aber eine äußerst reiche Skala von Hell-Dunkel-Werten. Durch die feine Differenzierung der Töne vom Licht zur Dunkelheit entsteht eine atmosphärische Bewegung und hierdruch ein vibrierender Gesamteindruck, innerhalb dessen sich eine Entmaterialisierung zu vollziehen scheint. Damit hat Seurat bereits den für die Entwicklung der modernen Kunst entscheidenden Prozess von der objektiven Naturbeobachtung zur Autonomie der Bildmittel in die Wege geleitet.
Mehr zu diesem Werk
Signatur, Bezeichnung
a. d. RS u. l.: nuages [... unleserlich] (eigenhändig?); in d. Mitte: de Seurat F; Nr.: 227
Erwerbungsgeschichte

[...]-1958: Eduard Freiherr von der Heydt (1882-1964), Ascona | 1958-heute: Städtisches Museum, Wuppertal; seit 1961: Von der Heydt-Museum, Wuppertal; Schenkung von Eduard Freiherr von der Heydt, Ascona (Stand: 20.12.2022)

Reproduktion und Creditline